JOYSONQUIN AUTOMOTIVE SYSTEMS
  • HOME
  • PRODUKTE
    • DEKORZIERTEILE
    • AUTOKOMPONENTEN
    • NEW ENERGY
    • MATERIALIEN
  • EXPERTISE
  • UNTERNEHMEN
    • LEITUNG
    • NACHHALTIGKEIT
    • PRESSE
    • KUNDEN
    • LIEFERANTEN
    • STANDORTE
    • KARRIERE
    • HINWEISGEBERSYSTEM
    • DOWNLOADS
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
    • Español (Spanisch)
    • Polski (Polnisch)
    • Română (Rumänisch)
  • Menü Menü

Datenschutzerklärung 

  1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
  2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
  3. Kurzer Überblick zur Datenverarbeitung
  4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten 5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
  5. Externes Hosting
  6. Automatische Server Log Files
  7. Einsatz von Cookies
  8. Kontaktaufnahme und Kommunikation
  9. Informationen für Bewerber
  10. Direktmarketing
  11. Eingesetzte Plugins
  12. Microsoft Teams Audio- und Videokonferenzen
  13. Eigene Social Media Auftritte
  14. Ergänzende Informationen für Geschäftskontakte
  15. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer  personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken  und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten  Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als  auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer  Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile.

  • „Personenbezogene Daten“ sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
  • Die „Verarbeitung personenbezogener Daten“ umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
  • Die „Betroffene Person“ im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen).

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

2.1 Name und Anschrift der Verantwortlichen Stelle 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist  die:

JOYSONQUIN Automotive Systems GmbH
Gutenbergstr. 16
71277 Rutesheim
GERMANY

Telefon +49 (0) 7152 33002-0
Fax: +49 (0) 7152 33002-120

2.2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Kantstraße 14
71277 Rutesheim

Telefon: +497152564773
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de

3. Kurzer Überblick zur Datenverarbeitung

Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener  Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen.

Sicherheit auf unserer Internetseite (SSL Secure Socket Layer) 

Unsere Webseite ist mit einem SSL Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge  verschlüsselt werden. Dies passiert beispielsweise, wenn Sie uns eine Nachricht via Formular  schicken. Wir weisen Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der  elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.

Daten, die Sie an uns übermitteln 

Wir verarbeiten auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in  einem Formular. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art des Formulars und  zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per  E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der  Kontaktaufnahme.

Automatische Server Log Dateien 

Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files),  dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.

Einsatz von Cookies 

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung verschiedener Dienste. Cookies sind kleine Textdateien, die  in Ihrem Browser gespeichert und gelesen werden können. Wir setzen sowohl eigene Cookies als  auch Drittanbieter Cookies ein, nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Plugins und Content Delivery Networks 

Wir setzen zum Teil Plugins und Content Delivery Networks ein, bekannte Beispiele für derartige  Dienste wären der Videodienst Youtube oder der Kartendienst Google Maps. Wenn derartige die  Dienste über eine Webseite eingebunden sind, werden Zugriffsdaten an die Dienste übertragen. In der  Regel sind das Ihre IP-Adresse sowie andere Metadaten, wie Uhrzeit und Datum des Zugriffs. In der  Regel erfolgt die Bereitstellung durch das Setzen von Cookies.

Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse 

Wir behalten uns vor, unseren Kunden-E-Mail-Newsletter auf Grundlage von §7 Abs. 3 UWG i.v.m Art.  6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu schicken. Wir behalten uns ebenfalls vor, postalische Werbung an  Bestandskunden in unserem berechtigten Interesse zu senden. Sie können selbstverständlich  jederzeit dem Erhalt von Direktmarketinginformationen uns gegenüber zu widersprechen.

Weitere Datenempfänger 

a) Einsatz von Auftragsverarbeiter
Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT Dienstleistungen, Webhosting, E-Mail-Hosting oder Druckdienstleistungen, ein. Diese verarbeiten  weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.

b) Inanspruchnahme fachfremder Dienstleistungen
Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise  an Banken, andere Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, unseren Steuerberater oder  Rechtsanwalt weiter.

c) Gesetzliche Verpflichtungen
Daneben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, eine Meldung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes an die zuständigen Behörden zu machen. Darüber hinaus unterliegen wir  weiteren rechtlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise den Handelsgesetzen oder dem Steuerrecht, in diesem Zusammenhang müssen wir bestimmte Daten beispielsweise an Steuerbehörden  weitergeben.

d) Verbundene Unternehmen
Insofern zur Durchführung von Aufträgen eine Erforderlichkeit besteht, können personenbezogene  Daten, beispielsweise von Ansprechpartner unserer Kunden oder Lieferanten, an verbundene Unternehmen weitergegeben werden. Wir haben mit allen verbunden Unternehmen

Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen und, wenn erforderlich, auf Basis der EU  Standardvertragsklauseln mit geeigneten Garantien abgeschlossen.

d) Aufklärung Straftaten

Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die  Strafverfolgungsbehörden weiter.

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland 

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von  Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder  Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich  ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten  oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen  Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49  DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data protection/international-dimension-data-protection_de).

Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten 

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich,  verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch  die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, darüber hinaus sind wir zur Einhaltung  gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet und – falls zutreffend – bis zum Ablauf etwaiger  vertraglich vereinbarter Garantiefristen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bei Rechtsgeschäften  betragen in der Regel 10 Jahre nach §257 HGB und §147 AO, jeweils beginnend mit dem auf das  Rechtsgeschäft folgende Jahr.

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerruf.

Bewerberdate löschen wir – insofern keine wichtigen Gründe für eine längerfristige Speicherung oder  eine erteilte Einwilligung für eine längerfristige Speicherung vorliegt – vier Monate nach Abschluss des  Bewerbungsverfahrens, insofern mit dem Bewerber kein Arbeitsvertrag zustande gekommen ist.

Weiter Löschfristen entnehmen Sie den Passagen zu einzelnen Verarbeitungsvorgängen, die wir in  dieser Datenschutzerklärung darstellen.

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten 

Diese Webseite können Sie ohne Angabe personenbezogener nutzen. Die Bereitstellung  personenbezogener Daten ist hingegen für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und  Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen  personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines  Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

4. Wesentliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände,  die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden  insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet.

Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.

Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise sind wir zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

Insofern weitere Rechtsgrundlagen relevant sind, werden diese in den einzelnen Passagen zu Datenverarbeitungsvorgängen dieser Datenschutzerklärung abgebildet.

5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung

Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und  77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber  einfordern können.

Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO
Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit  Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke  der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten,  haben Sie Recht auf Berichtigung.

Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die  wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil  wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte  Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum Wegfall dieser Gründe ein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung (vgl. Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu  verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der  Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der  Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen  öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines  Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen,

maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten  an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO)
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer  Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres  Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht  unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

6. Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen  Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.  Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten,

Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website  generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen  und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und  effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner  Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir haben den folgende Hoster für das Hosting beauftragt:
S3-Medien GmbH
Siemensstr. 6-8
71277 Rutesheim

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über  Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

7. Automatische Server Log Files

Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies  dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.  Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).

Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf,  diese Daten finden Sie nachfolgend.

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • Gerät (Client)
  • Refferer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
  • Aufgerufene Hyperlinks

Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files  spätestens nach sechs Monaten.

8. Einsatz von Cookies

Unsere Webseite setzt für die Bereitstellung von Diensten und zur Gewährleistung der vollen  Funktionalität Cookies ein. Cookies – das sind kleine Textdateien, die automatisch in Ihrem Browser  bzw. Gerät gespeichert werden – können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine  charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten  Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als  Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche  Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir  empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine  Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie  zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch  eingeschränkt sein.

Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird  zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies  (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.

8.1 Cookie-Typen nach Laufzeit

Session Cookies: Session Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie unsere Internetseite  verlassen und Ihren Browser geschlossen haben.

Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Verlassen unserer Internetseite und  dem Schließen Ihres Browsers des Browsers gespeichert. Persistente Cookies können  unterschiedliche Laufzeiten haben, von einem Tag bis zu mehreren Jahren. Diese Cookies können  verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise können Ihre Anmeldedaten gespeichert werden,  damit Sie beim erneuten Aufrufen unserer Webseite automatisch angemeldet sind. Andere Persistente  Cookies werden zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken eingesetzt.

8.2 Cookie-Typen nach Herkunft

Wir setzen sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies ein. First-Party-Cookies, sind  Cookies, die direkt von uns stammen. Third-Party-Cookies sind Cookies, die über einen Drittanbieter  platziert werden. Wir setzen verschiedene Drittanbieter Cookies zu Analyse-, Tracking- und  Marketingzwecken ein.

8.3 Cookie-Typen nach Funktion

Technisch erforderliche bzw. notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen den Betrieb unserer Internetseite, ohne technische notwendige Cookies  wäre unsere Seite nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Beispielsweise werden derartige  Cookies eingesetzt, wenn Sie sich auf unsere Seite einloggen oder ein Produkt in den Warenkorb  legen. Teilweise dienen erforderliche Cookies auch der Sicherheit.

Analyse-, bzw. Statistik-Cookies
Analyse Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Seitenbesucher, geben Aufschluss  über die Verweildauer und welche Informationen aufgerufen wurden. Weiter werden Informationen  darüber gesammelt, von welcher Webseite Seitenbesucher kommen, wie viele Besucher die Websites  haben und wie lange der Nutzer sich auf den Websites aufhält Ziel dieser Cookies ist es, anhand der  gesammelten Informationen unsere Internetseite zu optimieren.

Tracking- und Marketing-Cookies
Tracking-, bzw. Marketing-Cookies (auch Remarketing und Retargeting Cookies) ermöglichen eine  Analyse des Browserverhaltens, sie speichern welche Inhalte besucht wurden oder nach welchen  Produkten der Nutzer gesucht hat (Tracking bedeutet in diesem Sinne Nachverfolgung). Auf Basis  dieser Cookies kann ein Nutzer auch seitenübergreifend identifiziert werden, mit dem Ziel auf seine  Interessen hin abgestimmte Werbeanzeigen zu schalten.

Funktions-Cookies
Funktions-Cookies dienen beispielsweise der Einbindung externer Inhalte, wie Videos oder  Kartendienste. Daneben bieten diese Cookies die Möglichkeit, weitere Funktionen zu verwenden.

8.4 Rechtsgrundlagen und Hinweise zur Einstellung Ihrer Präferenzen

Technische erforderliche Cookies setzen wir im Interesse einer funktionalen und stabilen Internetseite  ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), andere Cookies setzen wir außerdem auf Grundlage mit Ihrer  Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO) ein.

Die einzelnen Rechtsgrundlagen für den Einsatz verschiedener Tools, die Cookies einsetzen, finden  Sie in den jeweiligen Passagen in unsere Datenschutzerklärung.

9. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme und Kommunikation

Nachricht per Kontaktformular 

Insofern wir auf unserer Homepage aktuell ein Kontaktformular anbieten, haben die Möglichkeit uns  über dieses Nachrichten zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir die Daten, die von Ihnen in die  Datenerfassungsmaske eingegeben wurde. In der Regel sind das Ihr Name, ggf. Ihre Firma,  Telekommunikationsdaten und der eingegebene Text. Pflichtfelder sind kenntlich gemacht und  müssen angegeben werden.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens und gegebenenfalls die  Kontaktaufnahme mit Ihnen im Anschluss. In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten in diesem Kontext  zur Anbahnung oder Durchführungen von Verträgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.  Insofern wir im jeweiligen Formular nach Ihrer Einwilligung fragen, erfolgt die Verarbeitung zudem auf  Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne die  Angaben von Gründen uns gegenüber in die Zukunft gerichtet widerrufen.

Wir speichern die übermittelten Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung erreicht ist oder Sie Ihre  Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang unter Umständen gesetzlichen  Aufbewahrungsfristen unterliegen kann. In diesem Fall schränken wir Ihre Daten für die weitere  Verarbeitung bis zu deren Ablauf ein.

Kommunikation per E-Mail 

Insofern Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und  Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder  im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b  DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und  effizient zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass wir alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer  Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichern, beginnend mit dem ersten Tag des  Folgejahres, in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie uns also zum Löschen der Daten  auffordern, werden wir Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der  Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in unserem berechtigten Interesse speichern.

Kommunikation per Telefon oder Fax 

Auch wenn Sie uns per Telefon oder Fax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten entweder zur  Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (wenn der Inhalt produkt- oder  leistungsbezogen ist) und/oder in unserem berechtigten Interesse, analog der Kontaktaufnahme per  E-Mail.

Wir zeichnen keine Gesprächsinhalte auf, machen uns jedoch gegebenenfalls Notizen für die  Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese speichern wird, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und  wir keine berechtigten Interessen an der Verarbeitung mehr haben. Gegebenenfalls werden Inhalte  der Konversation für statistische Zwecke anonymisiert gespeichert. Selbstverständlich können Sie  jederzeit die Löschung fordern.

10. Informationen für Bewerber

Datenschutzbestimmungen Bewerbungsverfahren 

Insofern Sie sich bei uns bewerben, egal ob auf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ, verarbeiten  wir Ihre Daten zur Durchführung des Auswahlprozesses. Dabei ist es für uns unerheblich ob Sie sich  per Post, per E-Mail oder, falls für die jeweilige Stelle verfügbar, per Onlineformular bewerben.

Grundsätzlich verarbeiten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens nur die Daten, die Sie uns selbst  übermittelt haben. Eine Hinzuziehung weiterer Quellen kommt allenfalls nach Information und  Rücksprache mit Ihnen in Betracht. Beispielsweise, ob wir uns an einen ehemaligen Arbeitgeber  wenden dürfen.

Rechtsgrundlage für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens ist §26 BDSG i.v.m Art. 6 Abs. 1  lit. b DSGVO (Anbahnung Arbeitsvertrag). Insofern Sie uns Ihre Einwilligung zur längerfristigen  Speicherung Ihrer Daten erteilen erfolgt diese auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

In Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO)  können besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO  (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern  angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem  Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte  ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren  Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO. Im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der  Bewerber gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der  Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische  Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die  Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h.  DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien  von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Löschfristen Bewerberdaten 

Wir löschen Bewerberdaten maximal 4 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (wenn die  Auswahl eines Kandidaten erfolgt ist und alle Bewerber über den Ausgang informiert wurden). Der  Zweck der Datenverarbeitung ist grundsätzlich mit dem Ende des Auswahlverfahrens nicht mehr  gegeben, jedoch haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, uns gegen  etwaige Ansprüche abgelehnter Bewerber verteidigen zu können. Wenn Sie den Eindruck haben,  dass Ihre Interessen an einer sofortigen Löschung überwiegen, haben Sie die Möglichkeiten uns dazu  aufzufordern. Wir werden Ihr Anliegen im Anschluss prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben.

Nach dem Ablauf der oben genannten Frist werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir müssen uns  zum, Beispiel in einem laufenden Verfahren, beispielsweise aufgrund einer Klage nach dem  Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, verteidigen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach  Abschluss des Verfahrens, vorbehaltlich es liegen keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vor.

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung längerfristig speichern dürfen, löschen wir Ihre  Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und Ihre Einwilligung widerrufen. Gegebenenfalls löschen wir  Ihre Daten auch vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung, wenn abzusehen ist, dass keine Stelle verfügbar  sein wird.

Aufnahme in unseren Bewerberpool 

Insofern wir Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt keine Stelle anbieten können, fragen wir Sie eventuell nach  Ihrer Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten. Dies dient dem Zweck, Ihnen zu einem  späteren Zeitpunkt eine passende Stelle anzubieten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Bewerberpool ist Ihre Einwilligung (Art.  6 Aba. 1 lit. a DSGVO). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die  Zukunft widerrufen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren selbst widerrufen,  löschen wir Ihre Daten spätestens dann aus unserem Bewerberpool.

11. Direktmarketing

Direktwerbung an Bestandskunden im berechtigten Interesse 

Wir behalten es uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags  erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu  nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat.

Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den  bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir haben ein berechtigtes,  wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Information unserer Kunden zu neuen  Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen.

Wir verwenden Ihre Daten für bis zu drei Jahren nach dem letzten Rechtsgeschäft für Zwecke des  Direktmarketings im berechtigten Interesse.

Selbstverständlich können Sie dem Erhalt von Direktwerbung per E-Mail jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Verantwortliche Stelle.

12. Eingesetzte Plugins

Google Web Fonts 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von  Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in  ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google  aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website  aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des  Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine  Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq  und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

13. Microsoft Teams Audio- und Videokonferenzen

Videokonferenzen mit MS Teams 

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir das Online-Konferenz-Tool Microsoft Teams  ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung 

Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung  abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der  Nutzung von Microsoft Teams vollständig um.

Umfang der Datenverarbeitung 

Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre  personenbezogenen Daten von uns und Microsoft erfasst und verarbeitet.

Microsoft Teams erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeitet Microsoft Teams die Dauer der  Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und  sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet Microsoft Teams alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder  Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb vom Microsoft Teams Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise  bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern von Microsoft Teams gespeichert. Zu  solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails  hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der  Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der  verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der  Unternehmenspolitik des Anbieters. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der  Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Microsoft Teams wird genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu  kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b  DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und  Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im  Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Kontext der Anbahnung von Durchführung von  Beschäftigungsverhältnissen erfolgt der Einsatz ergänzend auf Grundlage von §26 BDSG neben Art.  6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO) abgefragt wurde, erfolgt  der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit  Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren  Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung  widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf  Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken  gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt  bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

14. Eigene Social Media Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke 

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns  genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend  analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B.  Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen  werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz  besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto  zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden,  wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen.  Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät  gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen,  in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen  interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt  werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die  interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind  oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge  von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den  Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlagen 

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten.  Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von  den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden  Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung  im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten 

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der  Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge  verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der  Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü.  dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale  haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen  Anbieters.

Speicherdauer 

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren  Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung

widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf  Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb.

Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen  Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich  bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe  unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen 

LinkedIn 

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton  Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:  https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.  Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der

Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

15. Datenschutzinformationen für Geschäftskontakte

Informationen für Geschäftskontakte allgemein 

Art der Daten, die wir von unseren Geschäftskontakten verarbeiten sowie Zwecke der  Verarbeitung 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden, die wir im Rahmen unserer  Geschäftsbeziehung direkt erhalten. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir diese  grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.

In der Regel verarbeiten wir folgende Datenkategorien von Ihnen: 

  • Name, Vorname
  • Geschlecht / Anrede
  • Firma
  • Firmenanschrift
  • Telekommunikationsdaten
  • E-Mail-Adresse
  • berufliche Funktion und/oder Position
  • Bankverbindung der Firma / sonstige Zahlungsangaben
  • Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung

Kunden- und Lieferantenhistorie 

Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere  durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von einem unserer  Beschäftigten initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über

Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie  eventuelle Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.

Kundenbindungsmaßnahmen 

Im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnistatbestände behalten wir uns vor im Einklang mit Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO sowie § 7 Abs. 3 UWG Maßnahmen zur Kundenbindung durchzuführen. Sie haben  jederzeit das Recht auf Widerspruch, richten Sie diesen bitte an die oben genannte Verantwortliche  Stelle.

Zweckänderungen 

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit  erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige

Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall  selbstverständlich beachten.

Rechtsgrundlagen nach denen wir Ihre Daten verarbeiten 

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn Sie uns  dazu eine Einwilligung erteilt haben. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung  von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die  Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Erfüllung von Verträgen. Die Erfüllung von Verträgen  beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus  verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa  zur Anbahnung eines Vertrages, erforderlich sind und auf Ihre Anfrage erfolgen.

Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Wie jedes Unternehmen müssen wir Aufbewahrungspflichten und andere Dokumentationspflichten  erfüllen, dies kann auch Dokumente mit personenbezogenen Informationen betreffen. Insofern wir  Daten für diese Zwecke verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung. Weitere Rechtsgrundlagen ergeben sich aus den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben.

Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das  Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der  personenbezogenen Daten zu widersprechen. Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir  Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.

Allgemeine Angaben zu Löschfristen personenbezogener Daten 

Grundsatz Zweckbindung und Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich,  verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch  die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst.

Darüber hinaus sind wir, wie jedes Unternehmen, zur Einhaltung der gesetzlichen  

Aufbewahrungsfristen, beispielsweise den Fristen aus dem Handels- und Steuerrecht  verpflichtet. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden  personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Speicherdauer  richtet sich zudem nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff.

des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu  dreißig Jahre betragen können. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere  Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die  Daten gelöscht.

Konkretes Beispiel 

Wenn Sie mit uns ein Rechtsgeschäft (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) eingehen, speichern wir Ihre Daten  bis zum Ablauf der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben für zehn Jahre. Nach dieser  Frist kontrollieren wir, ob wir die Daten löschen können und führen diese gegebenenfalls der  Löschung zu.

E-Mails und Geschäftsbriefe 

Wir archivieren unseren gesamten E-Mail-Verkehr für zehn Jahre. Wenn Sie uns eine E-Mail  schreiben, werden Ihre Daten sowie der gesamte E-Mail-Inhalt entsprechend für 10 Jahre gespeichert.  Die meisten E-Mails zählen als Geschäftsbriefe, darüber hinaus können E-Mails steuerrechtlich  relevante Informationen enthalten. Der Aufwand, jede einzelne E-Mail dahingehend zu überprüfen  steht unserer Ansicht nicht im Verhältnis zum Nutzen und den schutzwürdigen Interessen des  Absenders. Selbstverständlich können Sie uns aber jederzeit zur Löschung auffordern und wir  nehmen eine Einzelfallprüfung vor, das Ergebnis teilen wir Ihnen mit. Dieses kann zu einer Löschung  oder Einschränkung der Verarbeitung führen, je nach dem Inhalt der Korrespondenz.

Widerruf Ihrer Einwilligung 

Insofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, löschen  wir diese nach Ihrem Widerruf. Es sei denn, es stehen berechtigte Interesse gegen eine vollständige  Löschung. Beispielsweise bewahren wir Einwilligungserklärung grundsätzlich bis zu drei Jahre nach  Eingang Ihres Widerrufs im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf. Wir bewahren die  Einwilligung ausschließlich unter Einschränkung der Verarbeitung auf, um uns im Streitfall verteidigen  zu können.

Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten 

Auftragsverarbeiter 

Externe Dienstleister können Auftragsverarbeiter sein, mit denen einer der gemeinsam  Verantwortlichen einen Vertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen hat. Vor der  Beauftragung eines Auftragsverarbeiters prüfen die Verantwortlichen, ob dieser ein ausreichendes  Datenschutzniveau vorweisen kann. Beispielweise setzen wir im IT Bereich Dienstleister für Wartung,  Support und Pflege von Systemen oder Hosting von Anwendungen ein.

Aktuell setzen wir insbesondere folgende Auftragsverarbeiter ein:

  • Luithle + Luithle GmbH – IT Services, Zachersweg 14, 74376 Gemmrigheim, Deutschland • Advanced Applications GmbH – Hosting SAP, Rheinwaldstraße 38, 78628 Rottweil, Deutschland • SAP Deutschland SE & Co. KG – ERP Cloud, SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner Ring 7, 69190 Walldorf, Deutschland
  • Microsoft Ireland Operations Limited .- MS365 und Azure, The Atrium Building, Block B,  Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18 Irland
  • Rhenus Data Office GmbH – Entsorgung, Körschtalstraße 100, 73770 Denkendorf • iqs GmbH – Support für CAQ Software, Erlenstraße 13c – 77815 Bühl (Baden), Deutschland • Allocation Network GmbH – Lieferantenportal, Arabellastraße 17, 81925 München, Deutschland • Serviceware SE – Softwareanbieter, Carl-Zeiss-Str. 16, 65520 Bad Camberg, Deutschland • S3 Medien GmbH – Webhosting, Siemensstr. 6-8, 71277 Rutesheim, Deutschland

Erbringer fremder Fachleistungen 

Weitere externe Dienstleister können Erbringer fremder Fachleistungen sein, bei denen die  Verarbeitung personenbezogener Daten nicht wesentlicher Bestandteil der Leistung ist. Beispiele  hierfür sind Banken, Versanddienste, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Bahn-, Flug- und  Mietwagengesellschaften, Hotels, Weiterbildungseinrichtungen oder Telekommunikationsanbieter.

Behörden, Ämter, öffentliche Träger und Verbände 

Behörden und Ämter, wie beispielsweise das Finanzamt, können im Rahmen ihrer Aufgaben  Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Darüber  hinaus sind Sozialversicherungsträger und die Berufsgenossenschaft zu nennen, die  personenbezogene Daten empfangen.

Sonstige Stellen, insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben 

Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung geben wir Ihre Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies  erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch Sie.

Verbundene Unternehmen 

Insofern zur Durchführung von Aufträgen eine Erforderlichkeit besteht, können personenbezogene  Daten, beispielsweise von Ansprechpartner unserer Kunden oder Lieferanten, an verbundene  Unternehmen weitergegeben werden. Wir haben mit allen verbunden Unternehmen  Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen und, wenn erforderlich, auf Basis der EU  Standardvertragsklauseln mit geeigneten Garantien abgeschlossen.

Verbundene Unternehmen sind folgende:

  • Ningbo JOYSONQUIN Automotive Systems Holding Co., Ltd, No. 1266 Juxian Road, High-Tech  Park, Ningbo, Zhejiang, CHINA
  • JOYSONQUIN Automotive Systems North America, LLC, 1301 West Long Lake Road, Suite 160,  Troy, MI, 48098, USA
  • JOYSONQUIN Automotive Systems México S.A. de C.V., Circuito San Miguelito Oriente 100,  Parque Industrial Colinas de San Luis, Ciudad Satélite, 78423 San Luis Potosí, SLP, MEXICO • JOYSONQUIN Automotive Systems Polska Sp. z o.o., Ul. Stacyjna 16, 58-306 Wałbrzych,  POLAND
  • JOYSONQUIN Automotive Systems Romania S.R.L., Str. DE 301 km 0+200, Judetul Braşov,  507075 Ghimbav, ROMANIA

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland 

Grundsätzlich versuchen wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb von Deutschland und der EU zu  verarbeiten. Die Weitergabe Ihrer Daten in ein Drittland außerhalb der EU / des EWR (nachfolgend:  „Drittland“) findet, soweit zulässig ist, an verbundene Unternehmen oder Auftragsverarbeiter mit Sitz in  einem solchen Drittland statt. Dies erfolgt entweder auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen der  europäischen Kommission oder unter Anwendung der EU Standardvertragsklauseln in der jeweils  gültigen Fassung unter Einhaltung geeigneter Garantien. Mögliche Empfänger sind in dieser  Datenschutzerklärung genannt. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne Details mit.

Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung  personenbezogener Daten 

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die  Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen  personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines  Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

 
 

Company

Expertise

Products

More Pages

Ningbo JOYSONQUIN Automotive Systems Holding Co., Ltd
No. 1266 Juxian Road
High-Tech Park, Ningbo
Zhejiang, CHINA
Phone: +86 574 8790 6958
Ningbo JOYSONQUIN Automotive Systems Holding Co., Ltd
No. 1266 Juxian Road
High-Tech Park, Ningbo
Zhejiang, CHINA
Phone: +86 574 8790 6958
JOYSONQUIN Automotive Systems GmbH
Gutenbergstraße 16, D-71277 Rutesheim, Germany
Phone: +49 7152 3300-2100
JOYSONQUIN Automotive Systems GmbH
Gutenbergstraße 16, D-71277 Rutesheim, Germany
Phone: +49 7152 3300-2100
JOYSONQUIN Automotive Systems North America, LLC
1301 West Long Lake Road
Suite 160
Troy, MI, 48098
USA
Phone: +1 (248) 421-7326
JOYSONQUIN Automotive Systems North America, LLC
1301 West Long Lake Road
Suite 160
Troy, MI, 48098
USA
Phone: +1 (248) 421-7326
Contact Us
Contact Us

Home

Produkte

Materialien

Expertise

Lieferanten

Standorte

Company

Leitung

Nachhaltigkeit

Presse

Kunden

Downloads

  • English
  • Deutsch
  • 简体中文
  • Español
  • Polski
  • Română

Home

Produkte

Materialien

Expertise

Lieferanten

Standorte

Copyright 2022 JOYSON | All Right Reserved | 浙ICP备19005594号 浙公网安备 33020902000418号
Datenschutzerklärung I Legal Notice I Gendererklärung

Nach oben scrollen